Fachbeiträge und Webinare

Safety & Security Unplugged

Mit der Reihe "Safety & Security Unplugged" wird der Weg zur securen Maschine praxisnah und humorvoll dargestellt. Wir räumen mit gängigen Irrtümern auf, unterschätzten Timelines und kommenden Herausforderungen:

  • Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230?
  • Welche zusätzlichen Maßnahmen sind bei der Entwicklung von securen Maschinen zu berücksichtigen?
  • Wer sind die Verantwortlichen und an welchem Projektschritt müssen sie wie zusammenarbeiten?
  • Welche Aktivitäten müssen Sie als Maschinenhersteller und -betreiber konkret setzen, um Ihre Maschine auch ab 2027 konform und CE-gekennzeichnet an Ihre Kunden liefern zu können?

Begleiten Sie in den kommenden Monaten die Verantwortlichen aus der Projektleitung, IT und Automatisierungstechnik bei der Entwicklung Ihrer securen Maschinengeneration!

Folge 3: Von der Theorie zum realen Konzept | Die Risikoermittlung

Nach der erfolgreichen Neuordnung der Aufgaben und Sichtung der notwendigen Dokumente widmen sich die Projektverantwortlichen nun konkret der Risikoermittlung durch die Betrachtung konkreter Schadensereignisse. Unter Anleitung des Security-Experten und unter zu Hilfenahme von Koffein, Zucker und Nervenfutter schaffen der IT-Verantwortliche Max und der Automatisierungsexperte Gerhard eine umfassende Schutzbedarfsanalyse. Die Basis für das Initial Risk Assessment nach IEC 62443-3-2 ist somit gelegt. Ein zentraler Baustein, damit die neue Maschinengeneration auch nach 20.01.2027 konform zur neuen Maschinenverordnung in Verkehr gebracht werden kann.

Film ab!

Folge 2: Expedition durch den Normendschungel

Die Zeit drängt! Stichtag zur neuen Maschinenverordnung ist der 20.01.2027. Wie verhindern der Safety-Experte Gerhard und der IT-Experte Max bereits in der Entwicklung und Konstruktion der neuen Maschinengeneration, dass es an der Maschine nicht zu einem gefährlichen Zustand kommen kann – unter Berücksichtigung der maßgeblichen Anforderungen der neuen MVO?
Ab sofort werden die beiden von Andreas Willert dem Security-Spezialisten unterstützt, um Spitzfindigkeiten, Definitionen und Anforderungen korrekt auszulegen. Die neue Maschinengeneration will ja nicht nur secure und normenkonform sondern auch funktional und produktiv sein.

Film ab!

Folge 1: Ist Security wirklich notwendig?

Seien Sie dabei, wenn die zukünftigen Verantwortlichen zu Security-Themen aus der IT und Automatisierungstechnik erstmals aufeinandertreffen und die Herausforderungen der neuen Maschinenverordnung besprechen. Immerhin wird die neue, sich eben in Konstruktion befindliche Maschinengeneration davon betroffen sein - höchste Zeit also, die Anforderungen zu besprechen, um auch ab 2027 Maschinen konform und CE-gekennzeichnet in Verkehr bringen zu können!

Film ab!

Get Safe & Secure | die Kolumne von Andreas Willert

Fachbeiträge und Interviews

Die NIS 2 adressiert nicht nur die kritische Infrastruktur, sondern weitet die Sektoren massiv auf wesentliche und wichtige Einrichtungen aus. Beispielsweise das verarbeitende/herstellende Gewerbe. Erschienen im Wirtschaftsmagazin der Leitbetriebe Austria, Jänner 2024

Cybercrime ist gekommen um zu bleiben, davon ist Andreas Willert, Consulting Services bei Pilz Österreich, überzeugt. Daher appelliert er an die Unternehmen ihre Einfallstore nicht sperrangelweit offen stehen zu lassen. Dass es neue Security-Gesetze gibt, liegt für ihn auch an der „Verschieberitis“ der Verantwortlichen. Erschienen in der IoT, November 2023

Warum künftig für die CE-Kennzeichnung Security-Aspekte in der Operational Technology berücksichtigt werden müssen! Erschienen in der Austromatisierung, August 2023

Vollumfängliche Maschinensicherheit ist für Maschinenhersteller und -betreiber nur mit Industrial Security-Maßnahmen möglich. Diese schützen Maschinen vor möglichen Cyberangriffen, menschlicher Fehlbedienung oder gar Manipulation und werden mit der Maschinenverordnung zur Einhaltung der CE-Konformität verlangt. Doch wie stark ist die individuelle Maschine von Angriffen gefährdet? Die Frage nach geeigneten Vorsorgemaßnahmen stellt sich mehr denn je. Pilz kennt die Antworten. Interview erschienen in der X-Technik, September 2024

Ohne Safetymaßnahmen gibt es keine sichere Produktion. Doch wie schaut es mit der potenziellen Gefahr von außen aus, den Cyberangriffen? Und gehören Mitarbeitende auch zum sogenannten Risikofaktor? Überarbeitete EU-Richtlinien und diverse Schutzmaßnahmen sollen Unternehmen zunehmend vor Produktionsausfällen durch Cyberangriffe schützen. Doch dies bedarf gewisser Zuständigkeiten und Maßnahmen – und diese gilt es zu definieren. Inwiefern Unternehmen in der Praxis Unterstützung bekommen können und welche besondere Rolle die Sicherheitsexperten von Pilz einnehmen, um zeitgerecht Ordnung für eine optimale Umsetzung zu bekommen, diskutierte Pilz Österreich Geschäftsführer Ing. David Machanek mit der x-technik AUTOMATION. Interview erschienen in der X-Technik, September 2024

Webinar | Wen betrifft die NIS 2?

Wer unter die NIS 2 fällt, hängt von der Branche und der Unternehmensgröße bzw. -umsatz ab! Die Nichteinhaltung zieht jedenfalls hohe Strafen nach sich!

Für Verstöße gegen Artikel 21 oder 23 (Cyber Security Maßnahmen und Meldungen) liegen die Sanktionen für wichtige Einrichtungen bei 7 Mio. EUR oder 1,4 % des weltweiten Umsatzes und bei wesentlichen Einrichtungen bei 10 Mio. EUR oder 2 % des weltweiten Umsatzes.
Natürliche Personen (leitende Angestellte) können für Pflichtverletzung haftbar gemacht werden.

Stellen Sie im kostenlosen Webinar von Andreas Willert fest, ob Ihr Unternehmen in den Wirkbereich der NIS 2 fällt.

Webinar kostenlos anfrordern

Ihre Anleitungen zur sicheren Maschine

Whitepaper zu Industrial Security

In Europa sind in den letzten Monaten zahlreiche Gesetzestexte erschienen, die unmittelbar Einfluss auf den Maschinenbau haben. Der neue Leitfaden von Pilz erläutert kompakt die wichtigsten Punkte für Maschinenhersteller und -betreiber - inkl. Praxistipps, wie sie Industrial Security im eigenen Betrieb verankern können.

Whitepaper jetzt anfordern

Whitepaper zur neuen MVO

Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 erhält per 20.01.2027 allgemeine Gültigkeit. Mit dem Whitepaper zur neuen Maschinenverordnung bieten wir gerne eine Leitfaden auf dem Weg zur sicheren Maschine.

Whitepaper jetzt anfordern
 

Trainings der Pilz Academy

Industrial Security Basics

Lernen Sie die Grundbegriffe, Anforderungen, Schwachstellen, Bedrohungen und Konsequenzen in Bezug auf die Industrial Security für die Automatisierungstechnik und industriellen Netzwerke kennen.

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen der Industrial Security
  • Netzwerksicherheit
  • Gesetzgebung und Standards
  • Bedrohungen und Schutzmaßnahmen
  • Sicherheitskonzepte und Strategien

Ziel dieser Schulung ist, Basiswissen zu Industrial Cyber Security aufzubauen und dient als optimale Grundlage zur Wissensaneignung, um die Sicherheit in eigenen industriellen Maschinen und Anlagen zu verbessern. Für das Training reichen allgemeine Kenntnisse um die Anforderungen der Maschinensicherheit.

Termine und Buchung

  • 13.05.2025 | Graz
  • 23.06.2025 | Linz
  • 08.09.2025 | Wien

jeweils 08:30-16:30 Uhr | EUR 715,- pro Teilnehmer

zur Buchung

CESA - Certified Export for Security in Automation

Erwerben Sie kompaktes Wissen über Sicherheitsstandards und -maßnahmen in industriellen Automatisierungssystemen, um das Risiko von Manipulationen oder Cyber-Attacken zu verringern und ihr vom TÜV Nord ausgestelltes Zertifikat als CESA zu erhalten.

Inhalte:

  • Einführung und Motivation für Cyber­Security in der industriellen Automation
  • Struktur der Cyber­Security (Defense in Depth)
  • Unterschied zwischen IT und OT
  • Anforderungen der IEC 62443
  • Verantwortlichkeiten und Rollenverteilung der Norm IEC 62443
  • rechtliche Grundlagen und regulatorische Anforderungen

Durch richtige Anwendung der Norm IEC 62443 können Betreiber, Integratoren und Hersteller nachweisen, dass ihre industriellen Automatisierungssysteme modernen Cybersicherheitsstandards entsprechen. Doch welche spezifischen Anforderungen müssen erfüllt werden und was ist bei der Umsetzung zu beachten? Dieses Seminar ist speziell auf IEC 62443 zugeschnitten und vermittelt Ihnen das entsprechende Fachwissen.

Die Zulassung zum "CESA – Certified Expert for Security" in Automation setzt Berufserfahrung und Grundkenntnisse über das Fachgebiet voraus!

 

Termine und Buchung

  • 14.-15.05.2025 | Graz
  • 24.-25.06.2025 | Linz
  • 09.-10.09.2025 | Wien

jeweils 08:30-17:00 Uhr | EUR 1.590,- pro Teilnehmer

zur Buchung

Pilz Österreich

Pilz Ges.m.b.H. Sichere Automation
Wagramer Straße 19
1220 Wien
Österreich

Telefon: +43 1 7986263-0
E-Mail: pilz@pilz.at

Product Services

Telefon: +43 1 7986263-444
E-Mail: techsupport@pilz.at