Eine zuverlässige und komfortable Diagnose ist die Voraussetzung dafür, dass Maschinen und Anlagen effizient, kostengünstig und ohne Unterbrechung produzieren können. Mit PVIS hat Pilz eine durchgängige Diagnoselösung für die gesamte Bandbreite von kleinen Maschinen bis hin zu großen Anlagen entwickelt.
Die PVIS OPC Tools basieren auf einem OPC Server. Ihnen steht damit die erweiterte Diagnose PVIS auf Basis von Standard-Softwareschnittstellen zur Verfügung. Die PVIS OPC Tools lassen sich so in fast alle Umgebungen integrieren. Somit erhalten Sie eine optimale Lösung für Anwendungen mit Pilz Produkten!
Tools für die Diagnoselösung PVIS
Diagnose leicht gemacht – mit PVIS auf OPC-/OPC UA Server-Basis

Ihre Vorteile
- Zeitersparnis bei der Fehlersuche und Behebung der Störung – schneller Wiederanlauf der Maschine
- Maschinenbediener wissen anhand der Klartextmeldungen sofort, welche Störung vorliegt
- aktive Unterstützung des Bedieners bei der Störungsbeseitigung durch Schritt-für-Schritt Anweisungen
- PVIS nennt den "Zuständigen" für die Beseitigung der Störung – z. B. einen Wartungsingenieur
- verkürzte Zeit zwischen Maschinenstillstand und Wiederanlauf
Vorteile für Maschinenhersteller und Systemintegratoren
- vordefinierte Störungs-Meldungen und Schritt-für-Schritt Abhilfemeldungen für sehr viele Schutzeinrichtungen
- Zeitersparnis dank einfacher Projektierung
- einfacher Einsatz durch mehrsprachige, vordefinierte Meldungen
- flexibles Konzept – einfaches Einfügen neuer Meldungen und anpassen vordefinierter Meldungen

Vorteile für Maschinenbetreiber
- Geld und Zeit sparen mit Störungsmeldungen im Klartext
- rascher Wiederanlauf der Produktion durch konkrete Lösungsvorschläge
- einfache Bedienung ohne Programmierkenntnisse
- maschinenspezifische Diagnoselösung durch intelligentes Konzept

Mit der Diagnoselösung PVIS jederzeit im Bild – die Merkmale

- zur Diagnoselösung PVIS gehören: PVIS OPC Configurator, PVIS OPC Server UA, PVIS ActiveX Control UA, PVIS OPC Server und PVIS ActiveX Control
- Umwandlung von Fehlernummern aus den unterschiedlichen Automatisierungsgeräten über den OPC Diagnose Server in Textmeldungen und Abhilfen
- Hilfetexte in vielen Sprachen zur Verfügung – einfache Aktivierung durch den Anwender im Projekt
- ab Version 2.0.0 wird eine OPC UA-Unterstützung des PVIS OPC Diagnose Servers angeboten
- OPC Server – mit den PVIS OPC Tool visualisieren Sie Diagnosemeldungen mehrerer Steuerungen gleichzeitig (z. B. die der konfigurierbaren Kleinsteuerungen PNOZmulti und der Antriebslösung PMC)
- Diagnosemeldungen auf mehreren Diagnosegeräten, Zugriff von mehreren PVIS ActiveX Controls auf einen PVIS OPC Server
Merkmale in der Projektierung

- Erstellung von Diagnoseprojekten mit wenigen Klicks auf bekannter Programmiersoftware (PNOZmulti Configurator, PASmotion)
- für Geräte und Bausteine sind vordefinierte Klartextmeldungen und Abhilfemeldungen vorhanden
- Texte können übernommen, adaptiert oder komplett neu eingegeben werden
- Diagnosemeldungen können auf Basis von Bit- und Wortinformationen aus den Steuerungen erweitert werden
Merkmale im Betrieb

- eindeutige Informationen zur aufgetretenen Störung – der Bediener ist im Fehlerfall schnell handlungsfähig
- gezielte Unterstützung bei Fehlersuche und -behebung – Erhöhung der Handlungsfähigkeit bei Betriebsstörungen und der Produktivität
- Abhilfemeldungen für die Schutzeinrichtungen sind bereits vordefiniert in den Tools hinterlegt
- zur späteren Analyse speichert PVIS alle Ereignisse mit „Kommen“-Zeit und „Gehen“-Zeit in einem Ringspeicher „Event Log“ ab
Bestandteile der PVIS Ereignismeldung

- Klartextmeldung für das Ereignis
- Abhilfemeldungen zu jedem Ereignis (bis zu acht Aktionen)
- Ortsangabe in Textform zu Betriebsmittelkennzeichen, Bereich und Zuständigkeit
- Priorisierung der Meldungen – Anzeige des auslösenden Ereignisses an erster Stelle
Unser Produktspektrum: Diagnoselösung PVIS
Pilz Österreich
Pilz Ges.m.b.H. Sichere Automation
Wagramer Straße 19
1220 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 7986263-0
E-Mail: pilz@pilz.at
Product Services
Telefon: +43 1 7986263-444
E-Mail: techsupport@pilz.at