Steuerungstausch im Schichtbetrieb!
21.04.2021
Safe Tambourine Man
Sappi Limited ist ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Holzfaserprodukten und -lösungen. Sappi Europe ist mit zehn Werken und 5.600 Mitarbeitern der führende europäische Hersteller von gestrichenem Grafikpapier sowie Verpackungs- und Spezialpapieren.
Im steirischen Werk Gratkorn werden jährlich 990.000 Tonnen hochwertiges mehrfach gestrichenes Papier erzeugt, das weltweit für Publikationen in Premium-Qualität verwendet wird. Das Automatisierungssystem PSS 4000 von Pilz trägt zur sicheren und automatisierten Produktion bei.
Innovation mit Geschichte
Zur Produktion und Entwicklung des hochwertigen Papiers greift das Sappi-Werk Gratkorn auf 400 Jahre Erfahrung zurück und verfügt mit der Papiermaschine 11 über eine der größten und modernsten Produktionsanlagen für gestrichenes Feinpapier weltweit. Nach der mechanischen Aufrüstung der Papiermaschine 2014 folgte 2018-2020 die Nachrüstung und Modernisierung der Steuerungssysteme. Der positive Einfluss auf Umwelt und Emissionen wird also nicht nur durch energie- und umwelttechnische Modernisierungen gesichert, sondern mittels innovativer Steuerungstechnik, die die Verfügbarkeit der Anlage und Erhöhung der Produktivität sicherstellen, unterstützt.
Simplify your Automation
Das Werk Gratkorn setzt dazu auf das sichere Automatisierungssystem PSS 4000. Insgesamt wurden vier Anlagen von der Steuerung PSS 3000 auf PSS 4000 umgestellt und mit modernster Steuerungstechnik ausgestattet: die Umroller UR112 und UR111, die Papiermaschine 11 und der Streichmaschine 11. Die vier Sicherheitssteuerungen überwachen sämtliche Sicherheitsfunktionen wie Not-Halt, Schutztüren und Sicherheitsposition je nach Anlage und schalten bei Auslösen einer der Sicherheitsfunktionen entsprechend die Bewegung der jeweiligen Anlage ab.
Produktivitätssteigerung dank Steuerungstausch
Der Umstieg von der PSS 3000 auf die PSS 4000 ermöglicht proaktive Instandhaltung:
- Platzoptimierung im Schaltschrank
- Mehr Information im Schnittstellenprotokoll durch das Empfangen mehrerer Sensorsignale
- Erleichterung in der Fehlersuche durch bessere Diagnose und damit einfachere Instandhaltung
- Visualisierung der Anlage dank OPC UA-Schnittstelle nicht über herkömmliche PMIvisu, sondern direkt auf den Leitrechner in der Instandhaltungszentrale
Systemintegration - quick and safe
Um die Stillstandszeiten der Maschine für den Umbau so kurz wie möglich zu halten wurde im Vorfeld die gesamte Steuerungsarchitektur parallel aufgebaut und dann binnen einer Produktionsschicht implementiert. In umfangreichen Vorarbeiten wurden dazu von der Auslegung der Sensoren bis zum Schaltplan sämtliche Sicherheitsaspekte vorbereitet. Die Steuerung musste im Schaltschrank dann nur mehr verdrahtet werden. Bis eine Maschine ab dem Abschalten inkl. Steuerungstausch wieder voll produktiv arbeiten konnte, vergingen nur 24 Stunden. „Ein neuer Rekord“, wie Jörg Pessl, Regional Sales Manager Austria South, stolz bemerkt.



Pilz Ges.m.b.H. Sichere Automation
Modecenterstraße 14
1030 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 7986263-0
E-Mail: pilz@pilz.at
Telefon: +43 1 7986263-56
E-Mail: m.ecker@pilz.at