Dieser Kurs erklärt Teilnehmern den Umgang mit dem Programmieren eines sicheren elektronischen Nockenschaltwerks von Pilz. Das sichere elektronische Nockenschaltwerk ersetzt ein konventionelles Nockenschaltwerk. Daher werden im Kurs die Unterschiede und der Umstieg auf das sichere elektronische Nockenschaltwerk erklärt und in praktischen Beispielen umgesetzt.
Automatisierungsystem PSS 4000 mit PSSu PLC - Programmierung sicheres elektronisches Nockenschaltwerk
Zielsetzung
Inhalte
- Einführung in die Funktion des elektronischen Nockenschaltwerks
- Kennenlernen der korrespondierenden Normen und Richtlinien (Umsetzung konform der EN 692)
- Beschreibung der verschiedenen Komponenten wie PSSuniversal PLC, Pressenbausteine, CamController Baustein und Drehgeber
- Umsetzung eines sicheren Nockens für Hoch- und Nachlauf mit Dynamisierung
- kontinuierliche Nachlaufwegmessung und Beschreibung der Warn- und Alarmgrenzen
- Umsetzung der Hublängenverstellung durch Übernehmen des elektrischen Winkels
- verschiedene Applikationsbeispiele
Zielgruppen
- Projektierer
- Konstrukteur
- Programmierer
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse der Elektrotechnik
- Programmiererfahrung im Bereich Pressen
- Zwingende Voraussetzung für diesen Kurs ist der viertägige „PSSuniversal PLC – Programmierung und Service“-Kurs!
Hinweis
- Die Kursinhalte betrachten PSSuniversal PLC als Teil des Automatisierungssystems PSS 4000 und beziehen sich auf folgende Hardware: PSSu H PLC1 FS (xxx), z. B. PSSu H PLC1 FS SN SD.
- WICHTIG: Sie haben optional die Möglichkeit, am Ende des Kurses an einer kostenpflichtigen Prüfung (zzgl. EUR 45,-) teilzunehmen. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat. Bitte melden Sie sich bei Bedarf dafür zusätzlich per Email unter seminare@pilz.at an.
Pilz Österreich
Pilz Ges.m.b.H. Sichere Automation
Wagramer Straße 19
1220 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 7986263-0
E-Mail: pilz@pilz.at
Trainings
Telefon: +43 1 798 6263-0
E-Mail: seminare@pilz.at