Ziel ist es, den Teilnehmern ein Verständnis für die grundlegenden Anforderungen an die Robotersicherheit zu vermitteln. Die Schulung behandelt unter anderem die Beurteilung von Risiken in Verbindung mit dem Einsatz von Robotersystemen, denn hier greifen andere Risiken als bei herkömmlichen Maschinen. Wir zeigen Ihnen die typischen Maßnahmen zur Risikominderung und die Anwendung verschiedener Sicherheitsstrategien. Darüber hinaus wird dargelegt, wie eine hohe Verfügbarkeit und Produktivität unter Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen gewährleistet werden können.
Anforderungen an die sichere Anwendung von Robotern
Bestellnummer 1T000051
|
Grundlagen
|
International
Zielsetzung

Inhalte
- praktische Anwendung von Normen, einschließlich der EN ISO 10218
- einschlägige Normen in Bezug auf die Integration der Sicherheit in Roboterzellen
- Beurteilung der Gefahren in Roboterzellen
- Grundlagen der Roboterschutzmaßnahmen und Sicherheitstechnik
- sicherer Eintritt in die Roboterzelle
- Kontrolle gefährlicher Energie in Roboterzellen
- häufigste Sicherheitsfehler in der Robotersystemintegration
- typische Maßnahmen zur Risikominderung
Zielgruppen
- technisches Personal, das für die Wahrung der Konformität der Robotersysteme verantwortlich ist, einschließlich Maschinenkonstrukteure
- Robotersystemintegratoren
- Wartungspersonal
- Sicherheitsbeauftragte
- Projektingenieure in Produktionsstätten
Ihre Vorteile
- Erlernen Sie die richtige Anwendung und Umsetzung der einschlägigen Normen und Richtlinien.
- Reduzieren Sie die Komplexität von Sicherheitslösungen, um die Produktivität zu steigern.
- Berücksichtigung möglicher Risiken in der Konstruktionsphase und entsprechendes Priorisieren.
- Beurteilen Sie Ihre eigenen bestehenden Anlagen in Bezug auf Sicherheit am Roboter.
Stammhaus
Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de