Auf europäischer Ebene kommen die EN-Normen zur Anwendung. Deren Entwicklung wird normalerweise auf Initiative der EU durch die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC vorangetrieben. (CEN und CENELEC bilden das Dach für die Gesamtheit der nationalen Normungsorganisationen in Europa.) Auch CEN und CENELEC teilen sich die Normen auf (CENELEC: Elektorik und Elektrotechnik. CEN: Mechanik). Viele der Normen werden heute quasi im Paket als IEC oder ISO-Norm in Kooperation mit der EU durch CEN und CENELEC entwickelt. Als Ergebnis dieser Bemühungen entstehen EN IEC- oder EN ISO-Normen. Das Normenwesen in Europa lässt sich in sogenannte A-, B-, und C-Normen gliedern.
Auf europäischer Ebene wurde mit der Harmonisierung der Gesetzgebung auch eine Harmonisierung der Normen angestoßen. Traditionell hat fast jedes Land ein oder mehrere eigene Normungsinstitute. In der EU wird die Mehrzahl der Normen direkt als EN-Norm angestrebt und nur noch auf die nationale Ebene gespiegelt. Die EN-Norm wird also zur nationalen Norm oder die nationale Norm wird als EN-Norm eingebracht.
In Deutschland ist beispielsweise das Deutsche Institut für Normung (DIN) für die Herausgabe der nationalen Normen verantwortlich. In der Regel werden die DIN-Normen direkt in Zusammenarbeit mit CEN oder CENELEC als DIN EN ISO oder DIN EN entwickelt und herausgegeben.
In den übrigen europäischen Ländern unterscheidet sich das Vorgehen meist nur darin, dass ein anderes Institut die Norm herausgibt. Je lokaler das Institut, desto weiter vorne im Namen wird es genannt.
In vielen Ländern (z.B. China oder Schweiz) wird das europäische Verfahren eines zentralen Normungsinstituts ebenfalls verfolgt. In den USA jedoch z. B. werden Normen unter anderem von ANSI, RSA und UL herausgegeben. Auch hier gibt es Kooperationen wie ANSI ISO oder UL IEC-Normen. Eine einfache Regel zur Namenszusammensetzung gibt es dabei allerdings nicht.