Schritt 3 – Modellieren der Sicherheitsfunktionen gemäß EN ISO 13849-1
Als nächstes werden die einzelnen Sicherheitsfunktionen aus den vorhandenen Schaltplänen modelliert. Dank der umfangreichen Bibliotheken müssen Sie dabei nur selten Komponenten selbst erfassen. Diese lassen sich per „Drag-and-Drop” aus den Bibliotheken einfach in das Editorfenster ziehen.
Suchfunktion für unterschiedliche Komponenten
Je mehr Bibliotheken und Komponenten angelegt sind, desto schwieriger sind die korrekten Komponenten gemäß EN ISO 13849 zu identifizieren. Hier schafft Ihnen eine Suchfunktion Abhilfe. Die Auswahl zwischen den unterschiedlichen Versionen oder Verwendungsarten eines Geräts ist erst nach der grundsätzlichen Geräteauswahl nötig. Weitere Dokumente, Bilder, Schaltpläne oder Ähnliches können Sie jederzeit ergänzen, um die Beurteilung aussagekräftig zu machen.
Handelt es sich bei den Komponenten um Produkte, deren Verschleiß von einer Schaltspielanzahl abhängt? Dann hilft Ihnen ein integriertes Umrechnungstool dabei, diese Werte aus den üblicherweise verfügbaren Angaben zu ermitteln. Welche Daten für das jeweilige Gerät oder die jeweilige Struktur erforderlich sind, zeigt der Safety Calculator an.
Natürlich bewertet das Tool auch die CCF (= Common Cause Failure: Ausfall in Folge gemeinsamer Ursache). Hierbei hilft Ihnen der Fragenkatalog der EN ISO 13849-1 als Checkliste dabei, die Einträge zu kommentieren.
Solange der erforderliche Sicherheitslevel PLr noch nicht erreicht ist, sehen Sie dies sofort durch Warnhinweise an den kritischen Elementen. Im SRP/CS-Ergebnis Tab können Sie hierzu während der kompletten Modellierung den aktuellen Stand der Bewertung für alle Sicherheitsfunktionen gemäß EN ISO 13849- 1 bzw. 62061 einsehen.