Inzwischen ist der Begriff Industrie 4.0 ein weltweiter Bestandteil und steht für die Digitalisierungsbestrebungen der deutschen Industrie. Das ermöglicht eine fast
selbstorganisierte Produktion, obwohl die heutigen Märkte immer stärker individualisierte Produkte fordern. Die größte Rolle spielen dabei die räumlichen und zeitlichen Einflüsse. Im Seminar zeigen wir, wie eine zügige Abwicklung komplexer Prozesse anhand innovativer Technologien ermöglicht wird und räumliche Barrieren überwunden werden. Eine zentrale Frage, die wir zudem beleuchten: Welche Rolle hat der Mensch in einer selbstorganisierten Produktion? Ist die autonome, menschenleere Produktion die Zukunft? Verschaffen Sie sich einen Überblick mit diesem Seminar und lernen Sie Umsetzungsmöglichkeiten kennen
Industrie 4.0 - Next Level Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten
Bestellnummer 1T000132
|
Einstieg

Inhalte
- Wie mit innovativen Technologien ungeahnte zeitliche Ausmaße erreicht werden
- Cloud
- Edge
- künstliche Intelligenz
- 5G
- IoT
- additive Fertigungsverfahren
- Wie räumliche Barrieren überwunden werden
- Mixed Reality
- Augmented Reality
- Virtual Reality
- Holographic Reality
- Wie durch die Visualisierung komplexer Daten die
Arbeitsweisen der Zukunft verwirklicht werden
- Die Rolle des Menschen in einer selbstorganisierten
Produktion
- die kognitiven und kreativen Fähigkeiten
- Mensch und IT kommunizieren als autonome Elemente
- Führung durch die Produktion bei Pilz. Hier sehen
Sie Beispiele aus der realen Produktionswelt.
Schulungsstandorte und Termine
Sie möchten diese Schulung zu einem anderen Termin oder an einem anderen Ort und/oder eine andere Schulungsart buchen? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie gerne persönlich.
Ihre individuelle AnfrageStammhaus
Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de