Sicherheitstechnische Ausrüstung

Wie ist die Definition einer "leichten Verletzung" und einer "schweren Verletzung"?

Um die sicherheitstechnische Ausrüstung zu bestimmen, muss ich als Konstrukteur eine sicherheitstechnische Betrachtung machen und einschätzen, welche Gefahren vorhanden sind und welche Verletzungen passieren können. Ich habe Gefahren, die nicht ganz zu beseitigen sind, weil ein direkter Eingriff des Werkers notwendig ist. Zur Frage: Wie ist die Definition einer "leichten Verletzung" und einer "schweren Verletzung", da davon evtl. einige Sicherheitstechnik abhängig ist?

Bei der Auswahl steuerungstechnischer Maßnahmen kann der Risikograph der EN ISO 13849-1 verwendet werden.
Dieser unterscheidet bei der einzustufenden Schwere der Verletzung zwischen

S1: leichte (üblicherweise reversible) Verletzung;
also jegliche Verletzungen, welche voraussichtlich wieder gänzlich verheilen, ohne dauerhafte Erkrankungen und/oder Schäden zu hinterlassen. Zum Beispiel: Schrammen, Druckstellen, leichte Schnittwunden, etc.

S2: schwere (üblicherweise irreversible) Verletzung einschließlich Tod;
also Verletzungen, welche voraussichtlich nicht mehr verheilen. Zum Beispiel: Verlust von Gliedmaßen, irreversible Quetschungen, Verlust des Augenlichts bis hin zum Tod von Personen.

 

Stammhaus

Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de

Technischer Support

Telefon: +49 711 3409 444
E-Mail: techsupport@pilz.de

War dieser Artikel hilfreich?