Sicherheitstechnische Ausrüstung

Darf für ein abziehbares Handbedienteil eine manuelle Not-Aus-Überbrückung (z.B. per Schlüsselschalter) verwendet werden? Wenn ja, wie muss eine entsprechende Schaltung aussehen? Muss ein Kurzschlussstecker verwendet werden?

Die EN ISO 13850, 4.1.1 besagt, dass die Not-Halt-Funktion jederzeit verfügbar und funktionsfähig sein muss. Darüber hinaus hat die Not-Halt-Funktion gegenüber allen anderen Funktionen und Arbeitsgängen in allen Betriebsarten der Maschine Vorrang. Einrichtungen, die vorgesehen sind, eingeschlossene Personen zu befreien dürfen nicht beeinträchtigt werden.

Bei einem steckbaren Bediengerät muss, wenn es abgezogen wird, der Not-Halt mit einem Kurzschlussstecker überbrückt werden. Durch die Verwendung eines Schlüsselschalters kann der Not-Halt auch in Betrieb überbrückt werden. Dies ist jedoch nicht zulässig (EN ISO 13850 4.1.1).

Wenn Not-Halt-Geräte getrennt werden können (z. B. tragbare Programmiergeräte), oder wenn Teilbereiche einer Maschine abgeschaltet werden können, sollte dafür gesorgt werden, Verwechslungen zwischen wirksamen und nicht wirksamen Befehlsgeräten zu vermeiden.

Bei steckbaren Bediengeräten mit Not-Halt (rot auf gelbem Grund) muss dafür Sorge getragen werden, dass bei angezogenem Bediengerät keine Verwechslung zwischen wirksamem und nicht wirksamem Not-Halt auftreten kann. Dies bedeutet, dass das Bediengerät von der Maschine entfernt und weggeschlossen werden muss. Sollte dies nicht möglich sein, darf kein Not-Halt (rot auf gelben Grund) verwendet werden. Der Not-halt muss dann z.B. als Schnellhalt in einer anderen Farbe definiert werden (z.B. schwarz oder grau).

Handelt es sich um eine Presse, so wird dies speziell in den ISO 16092-1/2/3/4 beschrieben.

Stammhaus

Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de

Technischer Support

Telefon: +49 711 3409 444
E-Mail: techsupport@pilz.de

War dieser Artikel hilfreich?