Hier finden Sie Antworten rund um die Themen Maschinensicherheit, Betriebssicherheitsverordnung, Richtlinien und Normen. Oder profitieren Sie vom Fachwissen unserer Experten und stellen Sie ihnen Ihre individuelle Frage.
FAQ: Recht und Normen
Sie suchen nach Antworten rund um die Maschinensicherheit?

FAQ-Übersicht: Recht und Normen
Kategorie
Filter zurücksetzen
- Die EG-Konformitätserklärung verlangt einen Dokumentationsbevollmächtigten. Muss dieser im Herstellerunternehmen beschäftigt sein?
- Wo finde ich den aktuellen Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie und an wen richtet sich dieser konkret?
- Gibt es einheitliche Prüffristen für Maschinen?
- Ist die Anwendung von Normen für einen Maschinenhersteller verpflichtend?
- Für die Abfrage der Schutztüren sind PSENmag2.1p-21 eingebaut - je ein PSEN pro Schutztür auf ein PNOZmulti m1p (über Taktausgänge). Wie wird der PSEN nun in SISTEMA übertragen?
- In welche Sprache muss die Betriebsanleitung übersetzt werden, wenn es sich um Tochterunternehmen im Ausland handelt?
- Darf eine Maschine, die vor 1995 gebaut wurde und daher keine CE Kennzeichnung hat, einfach weiterverkauft werden? Welche Dokumente sind dann mitzugeben?
- In welchem Performance Level ist der Not-Halt einer Maschine auszuführen, wenn sämtliche Gefährdungen durch feststehende trennende Schutzeinrichtungen abgesichert sind?
- Darf eine 2kanalige Schutztür mit einem 2kanaligen Nothalt in Reihe an das PNOZ e1p geschaltet werden?
- Wer hat die Verantwortung bei der CE-Zertifizierung einer Maschine?
- Ist es zulässig, dass Maschine und Schaltschrank einer Anlage je ein CE-Kennzeichen haben?
- Ist bei gebrauchten Maschinen eine Aktualisierung auf den neusten Stand der Technik notwendig?
- Muss es im Schaltschrank nochmals eine vor Ort-Auswertung geben, wenn eine Schutztür eine zwei-kanalige Sperrung inkl. vor Ort-Auswertung hat?
- Wie teste ich ein z.B. ein PNOZ nach BetrSichV? Reicht es aus die Not-Aus-Funktion über einen Not-Aus-Schalter auszulösen und die Abschaltwirkung des PNOZ zu prüfen?
- Was ist die russische Maschinenrichtlinie und hat diese Auswirkungen auf andere Märkte?
- Was ist der Unterschied zwischen Typ A- B- und C-Normen?
- Welche Normen kommen für die Ausführung von Instandhaltungsarbeiten mit Hilfe von Reparaturanleitungen zur Anwendung?
- Muss die Konformitäts-/ Einbauerklärung in der Betriebsanleitung enthalten sein?
- Ist der Hersteller einer Maschine/Anlage verpflichtet die Risikobeurteilung an seinen Kunden zu liefern?
- Ist es richtig, dass keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen gegen Quetschen ergriffen werden müssen, wenn die Hubgeschwindigkeit eines manuell bedienten Kistenhebers klein ist?
- An einer Maschine (Baujahr 1991) ohne CE-Kennzeichnung soll ein Not-Halt-Taster eingebaut werden. Muss hier nun eine Konformitätserklärung ausgestellt werden?
- Muss der Not Aus einer Maschine Baujahr 2005 nun in Not Halt umbenannt werden?
- Wie muss eine EG-Konformitätserklärung aussehen (Layout)?
- Ist die Muting Leuchte zwingend erforderlich? Unter welchen Voraussetzungen kann sie entfallen?
- Kann ich eine Maschine oder Anlage ohne Betriebsanleitung in Verkehr bringen wenn diese zu einem späteren Zeitpunkt nachgeliefert wird?
- Was versteht man unter einer Gesamtheit von Maschinen?
- Darf eine Betriebsanleitung Verweise auf andere Anleitungen enthalten?
- Darf ein halbautomatische Unterflurdrehbank die Bearbeitung unbeaufsichtigt durchführen? Oder gibt es eine Richtlinie, in welchem Umkreis der Bediener sich zur Maschine befinden muss?
- Gehören Persönliche Schutzausrüstungen zu den Arbeitsmitteln nach BetrSichV?
- Gibt es eine Norm in welcher steht wie hoch die geminderte Geschwindigkeit z.B. von Förderbändern sein darf, wenn das Förderband nicht eingehaust ist?
- Gibt es eine Möglichkeit, die neuesten Antworten der Wissensdatenbank z.B. per RSS-Feed oder Email-Newsletter zugestellt zu bekommen?
- Muss eine EG-Konformitätserklärung immer unterschrieben werden?
- Welche Qualifikationen sind mit dem Erwerb des Titels Certified Machinery Safety Expert verbunden?
- Ist es verpflichtend in einer Betriebsanleitung die gleichen Farben für Symbole, etc. zu verwenden, in der diese auch an der Maschine angebracht sind?
- Gib es in der Maschinenrichtlinie eine Einschränkung, dass Not-Halt Taster nicht als Pilzkopftaster ausgeführt sein dürfen?
- Welche Sicherheitsanforderungen gelten bei der Fernwartung von Maschinen?
- Wird beim PNOZ x1 ein Prüfintervall angegeben, indem man die Sicherheitsfunktion des Relais überprüfen muss?
- Wann muss die Konformitätserklärung an einen Kunden übergeben werden?
- Gibt es eine Möglichkeit, die neuesten Antworten der Wissensdatenbank z.B. per RSS-Feed oder Email-Newsletter zugestellt zu bekommen?
- Ab wann tritt die neue Norm ISO 17305 in Kraft und was beinhaltet sie?
- Darf eine Maschine mit Handarbeitsplatz, bei der Teile eingelegt werden und anschließend die Schutztür geschlossen und zugehalten wird, automtisch wieder loslaufen, oder muss der Start händisch ausgelöst werden?
- In welchen Zeitabständen müssen berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen überprüft werden?
- Muss sich ein Arbeitgeber über die Kenntnisse befähigter Personen vergewissern?
- Wann muss eine Betriebsanleitung erstellt/ geliefert werden?
- Muss eine Altmaschine (Baujahr 1980) nach einem Retrofit (Modernisierung) nach Maschinenrichtlinie CE zertifiziert werden?
- Müssen Ersatzteile, die für eine ältere Maschine vom Hersteller benötigt werden den Anforderungen der aktuellen Maschinenrichtlinie entsprechen?
- Was ändert sich mit der "neuen" Norm EN ISO 12100?
- Muss ein Betriebsartenwahlschalter sicher ausgewertet werden?
- Welche Farbe muß ein Bereichs Not-Halt Taster haben?
- Muss in Neuanlagen grundsätzlich ein Not-Aus-Steuergerät verbaut werden, oder kann auch eine "Schütz-Variante" genutzt werden?
- Was ist eine befähigte Person?
- Wann ist die Verwendung unverlierbarer Befestigungsmittel vorgeschrieben?
- Welche Norm kommt für das nicht Erreichen von Gefährdungsbereichen durch Überklettern zur Anwendung?
- Wer ist für die Erstellung einer Betriebsanleitung verantwortlich?
- Welche Dokumentation muss ein externer Schaltschrankbauer an den Maschinenbauer liefern? Gilt der Schaltschrank bereits als unvollständige Maschine? Sind Hersteller- bzw. Einbauerklärung notwendig?
- In eine Maschine (Baujahr 1989) soll ein NOT-HALT Taster eingebaut werden. Muss nun die Maschine CE-zertifiziert werden?
- Müssen auch Änderungen an einer Maschine dokumentiert werden, wenn es sich nicht um eine wesentliche Veränderung nach Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) handelt?
- Muss eine sich seit längerer Zeit in der Produktion befindliche Maschine verändert werden, damit diese der neuen MRL entspricht?
- Die EN 619 zeigt eine Förderstrecke eines nicht geschützten Bereichs in einem geschützten Bereich (Schutzzaun). Gilt eine solche Förderstrecke ab einem Förderniveau >/=1000mm als nicht mehr begehbar? Ist hier keine zusätzliche Absicherung erforderlich?
- Neue CE Zertifizierung nach Verlagerung einer Maschine von Slowakei nach Bulgarien?
- Gibt es eine Möglichkeit, die neuesten Antworten der Wissensdatenbank z.B. per RSS-Feed oder Email-Newsletter zugestellt zu bekommen?
- Kann bei einem Gerät, das nach EN ISO 954-1 die Funktion "sicherer Halt" in Kategorie 3 hat, davon ausgegangen werden, dass es nach EN ISO 13849-1 ein bewährtes Bauteil mit einem MTTFd von 50 Jahren ist?
- Kann ein Roboter in einem Schutzzaun durch eine nach innen aufgehende Sicherheitstür abgesichert werden?
- Wie sind die Verantwortlichkeiten zu verteilen, wenn ein Maschinenbauer die Elektrokonstruktion bei einem Zulieferer einkauft?
- Wer ist Bevollmächtigter im Sinne der MRL?
- Gibt es einen normierten Wert für die Reaktionszeit des Menschen?
- In welchen Zeitabständen muss die Prüfung von Sicherheitslichtschranken erfolgen? Gibt es hier Quellen oder Vordrucke?
- Wie unterscheidet sich bei einer Risikobeurteilung eine "leichte Verletzung" von einer "schweren Verletzung"?
- Wie lautet das Kennwort für die Beispielprojekte im PNOZmulti Konfigurator?
- Darf das "sichere" Signal von einem Pilz-Ausweregerät auf eine SPS (LOGO) geführt werden, um dort Bedienungen frei zu geben, oder muss nach der SPS noch ein Kontakt vorhanden sein?
- Welche Sicherheitseinrichtungen dürfen für die Inbetriebnahme außer Kraft gesetzt werden?
- Wann muss man eine Zwangsdynamisierung durchführen?
- Erlischt die CE-Kennzeichnung, wenn die unterzeichnende Person das Unternehmen verlässt?
- Erfüllen die PNOZ-Geräte für 230V-Betriebsspannung die Bedingungen für PELV nach EN 50178 für die Start und Eingangskreise? Wo ist das dokumentiert?
- Eine vorhandene bereits CE-zertifizierte Maschine soll mit einer neuen, unvollständigen Maschine [...] zusammengebaut werden [...]. Muss die neue [...] Maschine einer erneuten CE-Zertifizierung unterzogen werden?
- Lateinamerikanischer Kunde/ Nordamerikanischer Hersteller: Wer ist der Inverkehrbringer, wenn der Hersteller die Maschine direkt zum Bestimmungsort in der Europäischen Union liefert?
- Wie ist zu verfahren, wenn in einer Maschine gem. Maschinenrichtlinie ein Druckgerät der Kategorie III als Funktionseinheit eingebaut werden soll? Wie ist das Konformitätsverfahren durchzuführen?
- Welches Schutzkonzept muss bei großen Bearbeitungszentren zur Anwendung kommen?
- Welches Betriebsmittelkennzeichen wäre für ein Sicherheitsrelais (z.B. PNOZ) für eine Not-Aus-Schalter-Anwendung nach EN 81346 richtig?
- Was muss bei Sicherheitsbauteilen (Scanner, Lichtschranken usw.) beachtet werden, die vor 2009 in Verkehr gebracht wurden und bei uns auf Lager liegen? Kann ich diese jederzeit wieder verwenden?
- Hat ein Elektrokonstrukteur eine Mitverantwortung wenn seine Firma die neuen Sicherheitsnormen nicht anwendet oder anwenden wird bzw. kann er sich ggf mit Hilfe einer Unterschrift seines Arbeitgebers dieser Verantwortung entziehen. Oder muss er seine Arbeit verweigern wenn er keine notwendigen Informationen zur Anforderung an die Risikominimierung erhält und ggf nur eine mündliche Information "Wir bauen nach Kategorie 2 wie immer" erhält ?
- Gesamtheit von Maschinen/ Verantwortung für Richtlinienkonformität/ Wesentliche Veränderung?
- Muss bei Betätigung des Not-Halts einer Maschinenanlage der Not-Halt an jeder Einzelmaschine rückgestellt/quittiert werden?
- Wie können die Starttaste und die Taste 'Grundstellung anfahren' ins PNOZmulti eingelesen werden?
- In welcher Norm/Vorschrift finden sind Angaben zur Sicherung einer wie eine Wartungsöffnung?
- Können ein- und zweikanalige Not Halte an einer Anlage zusammen eingesetzt werden?
- Darf für ein abziehbares Handbedienteil eine manuelle Not-Aus-Überbrückung (z.B. per Schlüsselschalter) verwendet werden? Wenn ja, wie muss eine entsprechende Schaltung aussehen? Muss ein Kurzschlussstecker verwendet werden?
- Was ist zu beachten, wenn eine Anlage zu Versuchszwecken, für eine definierte Zeit aus verschiedenen Modulen aufgebaut wird?
- Was muss beachtet werden, wenn eine Maschine an einem anderen Ort (innerhalb der Fertigungshalle) aufgestellt wird?
- Schaltschrank und Maschine haben unterschiedliche Nummern beim CE-Kennzeichen. Ist dies zulässig?
- Welche Werte zur Funktionalen Sicherheit können zur Berechnung einer Sicherheitsfunktion (mit PAScal) für einen PT100 Sensor angenommen werden? Gibt es dafür standardisierte Werte wie z.B. für die Pneumatik-Komponenten in der Generic Datenbank?
- Welche Unterlagen muss ein Hersteller dem Kunden bei Auslieferung einer Maschine mitgeben?
- Unterliegt der Schaltschrank für eine Maschine der DIN EN 61439-1 oder der DIN EN 60204-1??
- Kann eine Maschine ohne Betriebsanleitung in Verkehr gebracht werden, wenn diese zu einem späteren Zeitpunkt nachgeliefert wird?
- Muss der Hersteller auch eine Risikobeurteilung für eine Maschine durchführen, die komplett nach den Vorschriften einer harmonisierten C-Norm gebaut wurde?
- Wie schnell ist "Gefahr erkennbar?" und wo kann man die Daten nachlesen?
- Wie ist die Definition einer "leichten Verletzung" und einer "schweren Verletzung"?
- Aus welchen Schritten setzt sich die Validierung gem. EN ISO 13849-2 zusammen?
- Was sind technische Regeln für Betriebssicherheit?
- Welche Angabe/Norm muss in der Konformitätserklärung angegeben werden: EN ISO 13849-1:2008 oder EN ISO 13849-1:2008/AC:2009?
- Kann ein Not-Halt-Taster durch einen Betriebshalt-Taster ersetzt werden?
- Ein Abwasserwerk wurde um eine Förderanlage ergänzt. Diese steht neben einer Presse, die über einen Not-Halt (Not-Aus) Kreis verfügt. Kann die Anlage einen separaten Not-Halt Kreis erhalten?
- Wir möchten eine Maschine die nach der Maschinenrichtline 98/37/EG gebaut und zertifiziert wurde innerhalb der EU verlagern. Darf diese Maschine so wieder in Betrieb gehen?
- Ist der Titel Certified Machinery Safety Expert international anerkannt?
- Welche MRL gilt bei nachträglicher Konformitätsbewertung einer Maschine?
- Welche Kräfte dürfen Bauteile ausüben, damit es nicht zu einer schweren Verletzung kommt? Wo kann ich diese Daten finden?
- Wenn eine Maschine mit zwei Bedienpanels ausgestattet wird, müssen diese dann gegenseitig verriegelt werden? Die Maschine ist maximal 3x4m groß und von zwei Seiten zu bedienen.
- In welcher TRBS (Technische Regel für Betriebssicherheit) wird der Begriff "befähigte Person" erläutert/definiert?
- Gibt es eine Möglichkeit, die neuesten Antworten der Wissensdatenbank z.B. per RSS-Feed oder Email-Newsletter zugestellt zu bekommen?
- Wer ist bei Umbauten, die keine wesentliche Änderung sind, für die Sicherheit dieser Umbauten verantwortlich?
- Müssen in der EG-Konformitätserklärung alle angewendeten harmonisierten Normen aufgeführt werden, oder ist reicht es aus, nur ausgewählte zu nennen?
- Ist es zur Vereinfachung einer Schaltung (nach Kat. 4 aufgebaut) möglich, möglichst viele Not-Halt-Taster in Reihe zu schalten?
- Konstruktion von Robotern: Welche Normen müssen berücksichtigt werden?
- Von einer Maschine geht keine Gefährdung aus, fällt diese dann trotzdem unter den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie?
Stammhaus
Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland
Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de
Technischer Support
Telefon: +49 711 3409 444
E-Mail: techsupport@pilz.de
War dieser Artikel hilfreich?