PNOZmulti Configurator Videos

Das Softwaretool PNOZmulti Configurator unterstützt Sie bei der Projektierung, Konfigurationserstellung, Dokumentation und Inbetriebnahme der konfigurierbaren sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti. Machen Sie sich selbst ein Bild davon! Die Video-Tutorials veranschaulichen die wichtigsten Funktionen des PNOZmulti Configurators. Für die neueste Software-Version finden Sie ein What’s New Video, das die wichtigsten Neuerungen zusammenfasst. 

Die Video-Tutorials veranschaulichen die wichtigsten Funktionen des PNOZmulti Configurators

What’s New Video PNOZmulti Configurator

Das What’s New Video gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Features der neuesten Software-Version des PNOZmulti Configurators. Damit sind Sie immer up-to-date über den neuesten Stand der Software.

Laden Sie jetzt die aktuellste PNOZmulti Configurator Verison herunter 

PNOZmulti Configurator Software-Version 10.11.0

Eine weitere Neuerung ab der Version 10.11.0 sind einstellbare Toleranzzeiten für Spursignale der PNOZmulti 2 Motion Monitoring Module PNOZ m EF 1MM/2MM. Darüber hinaus ist ein neuer Encodertyp für Initiatoren mit reduzierter Diagnose verfügbar, z.B. für Einsatz in Windkraftanlagen.

Die Software-Version 10.11.0 ermöglicht es Ihnen über das Echtzeit-Ethernet SafetyNET p RTFL einen sicheren Datenaustausch zwischen PNOZmulti 2 Basisgeräten (PNOZ m B0 bzw. B1) und der Safe Motion Lösung PMCprotego DS zu konfigurieren.

PMCprotego DS setzt sich zusammen aus dem Servoverstärker PMCprotego D und der Sicherheitskarte PMCprotego S3. Dabei werden 32-bit-Daten über RTFL ausgetauscht, die in Ihrer Anwendung kurze Reaktionszeiten ermöglichen. Bisher konnten Sie bis zu 16 PNOZmulti 2 Basisgeräte in Linientopologie über das Erweiterungsmodul PNOZ m EF SafetyNET verbinden. Jetzt kann auch die Safe Motion Lösung PMCprotego DS in das SafetyNET p Netzwerk eingebunden werden, so dass eine sichere Antriebslösung in Verbindung mit PNOZmulti 2 entsteht. PNOZmulti 2 überwacht die Antriebslösung und sorgt für ein gesteuertes und damit sicheres Stillsetzen der Bewegung.

 

PNOZmulti Configurator Version 10.10 mit erweiterten Funktionalitäten

Benötigen Sie darüber hinaus noch ein sicheres Betriebsartenwahlsystem?
Dann ergänzen Sie Ihren PITreader zum kombinierten Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystem PITmode fusion. Dieses vereint Safety und Security Funktionen in einem System. Dazu benötigen Sie zusätzlich zur Ausleseeinheit PITreader eine separate Auswerteeinheit (Safe Evaluation Unit = SEU). Mit den Geräten ist die funktional sichere Betriebsartenwahl sowie die Regelung der Zugangsberechtigung an Maschinen und Anlagen möglich. Am PNOZmulti Configurator konfigurieren Sie dazu das Eingangselement "Betriebsartenwahlschalter" und verknüpfen dieses mit dem neuen Eingangselement PITreader Authentifizierung / Autorisierung.

Durch die Erstellung von Makros für das Basisgerät PNOZ m B1 Engineering-Zeiten verkürzen
Die logischen Verknüpfungen, die zwischen Ein- und Ausgängen definiert werden, lassen sich zu Makro-Elementen zusammenfassen. Erstellte Makro-Elemente legen Sie in der Makro-Bibliothek ab. Diese stehen anschließend für alle weiteren Konfigurationen zur Verfügung. Die einfache Import- und Exportfunktion sowie die Möglichkeit die Makros im Editor zu bearbeiten, verkürzen die Engineering-Zeit und sparen Kosten!
Mit der Verfügbarkeit von Makros für das Basisgerät PNOZ m B1 können Sie auf einfache Weise alle Projekte softwaregestützt auf PNOZmulti Generation 2 migrieren. So profitieren Sie von den Vorteilen der konfigurierbaren sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2 und halten den Aufwand minimal!

Safety und Security vereint - mit neuem Eingangselement Zugangsberechtigungen für Maschinen und Anlagen einfach konfigurieren
Mit der Ausleseeinheit PITreader mit RFID Technologie können Sie Authentifizierungen und Autorisierungen für Maschinen und Anlagen realisieren. Die Möglichkeiten reichen von der einfachen Freigabe über die Authentifizierung für bestimmte Maschinenteilfunktionen bis hin zu einer komplexen hierarchischen Berechtigungsmatrix. PITreader kann dabei flexibel als standalone Gerät oder in Verbindung mit einer Steuerung von Pilz, speziell dem Basisgerät PNOZ m B1, eingesetzt werden.
Ein Anwender kann sich durch Stecken eines Transponder-Schlüssels in den Lesebereich des PITreader am PNOZmulti authentifizieren und wird dann für bestimmte Aktionen autorisiert. Dazu muss die Berechtigung auf dem Transponder-Schlüssel die Bedingung für die konfigurierte erforderliche Berechtigung erfüllen.

PNOZmulti Configurator Version 10.9 – jetzt auch offline simulieren

Ab der Version 10.9 haben Sie die Möglichkeit, Ihr konfiguriertes Anwenderprogramm mit der Funktion "Simulation" schon vor der Inbetriebnahme zu testen. In einem ersten Release berechnen Sie die Logikelemente, in weiteren Releases alle Elemente mit der Simulation. Elemente, die nicht simuliert werden, können durch das Forcen der Ausgänge in den gewünschten Zustand versetzt werden. Auf diesem Wege realisieren Sie eine Simulation der Gesamtapplikation. Durch das gezielte Forcen von Verbindungselementen ist es Ihnen außerdem möglich, Ihre Applikation nur in Teilen zu simulieren. So sparen Sie sich den Aufwand, alle Eingänge definieren zu müssen!

Software PNOZmulti Configurator Version 10.8

Die Version 10.8 des PNOZmulti Configurators unterstützt ein neues Erweiterungsmodul der konfigurierbaren sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2: das sichere Analogeingangsmodul PNOZ m EF 4AI. Das Erweiterungsmodul stellt vier voneinander unabhängige, sichere analoge Stromeingänge zur Verfügung. Die Konfiguration erfolgt im Modulprogramm mIQ.

Folgende Überwachungsfunktionen können Sie im Softwaretool konfigurieren:

  • Arbeitsbereichsüberwachung entsprechend der NAMUR NE43-Empfehlung oder frei konfigurierbar
  • Skalierungsfunktion
  • Plausibilitätsprüfung
  • Mathematische Operationen
  • Konstante
  • Schwellenwertüberwachung
  • Bereichsüberwachung
Stammhaus

Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de

Technischer Support

Telefon: +49 711 3409 444
E-Mail: techsupport@pilz.de

War dieser Artikel hilfreich?