LogiMAT 2025

Datum: 11.03.2025 - 13.03.2025

Sicherheit und Security für Ihre Intralogistik-Anwendungen

Sie suchen nach Beratung und passenden Produktlösungen für die Absicherung von Förderbändern, Materialübergaben und mobilen Plattformen in der Intralogistik? Besuchen Sie uns vom 11.-13. März 2025 auf der LogiMAT in Halle 8, Stand 8B41.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie Sie die Anforderungen aus der Norm ISO 3691-4 und der neuen Maschinenverordnung für den sicheren Betrieb von mobilen Plattformen umsetzen können – vom Sicherheitskonzept bis zur Inbetriebnahme und Schulung der Mitarbeiter.

Auf dem Gemeinschaftsstand mit der NAiSE GmbH präsentieren wir zudem unsere Intralogistik-Lösungen für Safety und Security. Erleben Sie live die NAiSE Intralogistik Software in Kombination mit dem Pilz Radarsystem für das Monitoring und das dynamische Verkehrs- und Prozessmanagement aller Verkehrsteilnehmer in der Intralogistik. Informieren Sie sich jetzt auch über die anderen Messehighlights!

Haben Sie Fragen an unsere Intralogistik-Experten auf der LogiMAT?

Jetzt Termin vereinbaren!

Sie möchten ein kostenloses Eintrittsticket für die LogiMAT? Schreiben Sie eine E-Mail an logimat@pilz.de!

Jetzt Gratis-Ticket sichern!

LogiMAT Logo

Veranstaltungsort:

Landesmesse Stuttgart
Messepiazza 1
70629 Stuttgart

Gemeinschaftsstand mit der NAiSE GmbH: Halle 8, Stand 8B41

Unsere Messehighlights:

Absicherung von frei navigierenden Plattformen in der Intralogistik

Erleben Sie live unsere umfassende Sicherheitslösung für frei navigierende mobile Plattformen, die aus der sicheren Kleinsteuerung PNOZmulti 2 mit Funktionen zur Gleichlaufüberwachung und Ansteuerung der Sicherheits-Laserscanner PSENscan besteht. Diese werden eingesetzt für die dynamische Zonenumschaltung der mobilen Plattform.

Zusätzlich bieten die Industrial Firewall SecurityBridge und PITmode zur Betriebsartenwahl, bestehend aus PITreader mit Software-Block im PNOZmulti, eine höhere Sicherheit durch das Verhindern von unautorisierten Zugriffen.

Sie betreiben spurgebundene FTS in Ihrer Produktion? Auch hierfür bieten wir Ihnen die passende Lösung.

Autonom fahrende Roboter in einer Halle
Autonom fahrende Roboter in einer Halle mit einem Mann im Hintergrund der einen Laptop hält

Beratung und Training für den sicheren Betrieb von FTS gemäß ISO 3691-4

Wenn Sie FTF, FTS oder AMR in Ihrer Produktion einsetzen, müssen Sie sicherstellen, dass die in der Norm ISO 3691-4 geforderten Performance Level für die Fahrzeugüberwachungsfunktionen, Betriebsarten und Bremssteuerung umgesetzt und die örtlichen Begebenheiten berücksichtigt werden. Unsere Dienstleistung für den sicheren Betrieb von fahrerlosen Transportsystemen bietet passende Unterstützung bei Design, Abnahme und Inbetriebnahme.

Unsere spezielle Schulung vermittelt Ihnen Fachwissen zu Anforderungen und riskiosenkenden Maßnahmen zum konformen Einsatz dieser Systeme. Sie können sich jetzt anmelden und weiterbilden!

Zugangsmanagement zur Absicherung von Logistikbereichen

Umfassende Security, gesicherte Zugänge und eine klare Zugangsregelung in die Logistikbereiche bieten modulare Schutztürsysteme und das Identification und Access Management System I.A.M., dass klar die Zugänge und Verantwortlichkeiten von der einfachen Authentifizierung bis hin zum komplexem Zutrittsmanagement regelt. Dieses System bietet Safety & Security Funktionen in einem: die funktional sichere Betriebsartenwahl sowie die Regelung der Zugangsberechtigung an Maschinen und Anlagen.

Mann mit blauem Helm steht vor einem autonomen Roboter und betätigt die Zutrittsschaltung
Mann mit Klemmbrett und Sicherheitshelm in einem Lager

Absicherung von Förderbändern und Materialübergaben

Zur Absicherung von Förderbändern und Materialtransfers in der Intralogistik können je nach Anforderung Sicherheitslösungen mit unterschiedlichen optischen Sensoren eingesetzt werden. Wird über ein Förderband Material zu- und abgeführt, ermöglichen Sicherheitslichtgitter mit Muting einen reibungslosen Ablauf.

Beim Beladen einer Roboterzelle wiederum übernimmt das sichere Radarsystem PSENradar im Zusammenspiel mit Sicherheitslichtgittern PSENopt und der sicheren Kleinsteuerung PNOZmulti 2 die Freigabe der Roboterzelle. Um Transportanlagen zuverlässig abzusichern, können auch Sicherheits-Laserscanner PSENscan vertikal montiert werden, die in Kombination mit der sicheren Kleinsteuerung, je nach Palette die Schutzfelder individuell umschalten.

Sichern Sie sich einen Termin mit Ihrem Pilz Experten!

Persönliche Daten


Mir ist bekannt, dass die erhobenen personenbezogenen Daten ohne meine Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung meiner Anfragen genutzt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz und Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie hier: Pilz Datenschutz
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich (E-Mail genügt).

* Pflichtfeld
Stammhaus

Pilz GmbH & Co. KG
Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Telefon: +49 711 3409-0
E-Mail: info@pilz.de