Erleben Sie Anwendungen und Möglichkeiten des Identification and Access Managements (I.A.M.) live und praxisorientiert.
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir an einem realen Maschinenmodell mit Fallbeispielen alle Facetten einer modernen Lösung. Diese reicht von der einfachen Bediener-Authentifizierung, über die sichere Betriebsartenwahl bis hin zum komplexen Zutrittsmanagement. Kurze Theorieteile werden durch praktische Übungen ergänzt. Als Teilnehmer erstellen Sie auf Ihrem eigenen Notebook mit passender Software einen Großteil der Parametrierungen des Demoprojekts selbst.
Der Workshop bietet die Möglichkeit des Austauschs der Teilnehmer untereinander und mit den Referenten. Gleichzeitig unterstützen die Experten von Pilz die einzelnen Teilnehmer individuell.
Agenda/Inhalte
• Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Safety und Security
• Authentifizierung und Zugangsberechtigungen an Maschinen und Anlagen
• Kurzer Abriss über gesetzliche Anforderungen und normative Vorgaben
• Vorstellung technischer Lösungen basierend auf PITreader
• Zugangsberechtigungen selbst erstellen und verwalten
• Die Betriebsartenwahl als Teil der funktionalen Sicherheit
• Eigene Parametrierung von Betriebsartenfunktionsbausteinen
• Wartungssicherung zum Schutz gegen unerlaubten Wiederanlauf (Key-in-pocket)
• Anwendungsbeispiele wie zeitliche Berechtigung, Blockierliste, Protokollierung, firmenspezifische Codierung etc.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an sowohl an Hersteller als auch an Betreiber von Maschinen und Anlagen, dabei speziell an Elektrokonstrukteure, Software-Planer, Instandhalter und verantwortliche Mitarbeiter der Produktion.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei, eine Anmeldung und Anmeldebestätigung jedoch notwendig. Bitte bringen Sie bei Teilnahme Ihren eigenen Laptop für den Praxisteil des Workshops mit. Die Links zum Download der erforderlichen Pilz Software für den Workshop stellen wir Ihnen mit der Teilnahmebestätigung zur Verfügung. Die Vorab-Installation der Software ist für den Workshop zwingend erforderlich.
Veranstaltungsdauer: 10.00– ca. 15.00 Uhr
Get-together: ab 9.30 Uhr