Dynamisches Muting für mehr Produktivität
Das Steuerungssystem PSSuniversal PLC übernimmt zwei zentrale Aufgaben: Überwachung von dynamischen Muting und Geschwindigkeitsprofil während des Bremsvorgangs. Die Funktionen stehen in der Software-Plattform PAS4000 als Bausteine zur Verfügung. So kann beim Abkantprozess länger mit hoher Geschwindigkeit aufs Blech gefahren werden. Die Zeit, in der das Oberwerkzeug in reduzierter Geschwindigkeit fährt, verkürzt sich somit auf ein Minimum.
Sicher Abkanten mit großen Werkzeugen
An Abkantpressen kommen auch Werkzeuge zum Einsatz, die aufgrund ihrer Größe nicht mit einer herkömmlichen Lösung abgesichert werden können. Nach der Norm EN 12622 muss jedoch jede Biegelinie mit einem Schutzfeld abgesichert sein, das werkerseitig mindestens 15 mm vorgelagert ist. Voraussetzung für die Erfüllung der normativen Vorgabe ist dabei, dass sich das Werkzeug voll im Sichtfeld des Schutzsystems befindet. Die Schutzsysteme PSENvip schaffen hier Abhilfe.
Mit der vom TÜV Nord zertifizierten Funktion Sonderwerkzeuge gibt es nun für die Schutzsysteme PSENvip eine Klassifizierung verschiedener Werkzeuggrößen. In Werkzeugklasse 1 erfolgt die normengerechte Absicherung. Das Kamerabild der Werkzeugklassen 2 und 3 kann allerdings nur noch teilweise das Werkzeug aufgrund seiner Größe erkennen.
Die kamerabasierten Schutzsysteme PSENvip können auch große Werkzeugformen sicher überwachen: mittels Höherlegen des Umschaltpunktes oder der Änderung der Geschwindigkeit beim Herunterfahren auf das Blech. Sie prüfen die Werkzeugkontur und ordnen diese der Werkzeugklasse 1, 2 oder 3 zu. Die ermittelte Klasse wird der Steuerung mitgeteilt, die anschließend die Freigaben für die Werkzeuge der Klassen 2 und 3 erteilt. Es werden auch die durch die Risikoanalyse definierten Umschaltpunkte überwacht.