Eine feststehende, trennende Schutzeinrichtung ist ein Maschinenteil, das mithilfe eines gegenständlichen Hindernisses einen Schutz gewährleistet. Die Schutzeinrichtung kann aus einem Schutzzaun, einer Barriere, einer Verdeckungen o.ä. bestehen. Sie kann geschweißt, geklebt oder mit Befestigungsmitteln (Bolzen, Nieten usw.) angebracht werden. Feststehende, trennende Schutzeinrichtungen erschweren den Zugang zur Maschine physikalisch.
Feststehende, trennende Schutzeinrichtungen

Vorschriften für feststehende, trennende Schutzeinrichtungen
Gemäß den Vorschriften der Maschinenrichtlinie dürfen Befestigungen feststehender, trennender Schutzeinrichtungen sich nur mit Werkzeugen lösen oder abnehmen lassen. Die Befestigungsmittel müssen nach dem Abnehmen der Schutzeinrichtungen mit den Schutzeinrichtungen oder mit der Maschine verbunden bleiben. Soweit möglich, dürfen trennende Schutzeinrichtungen nach Lösen der Befestigungsmittel nicht in der Schutzstellung verbleiben.
Alternativen zu Schutzeinrichtungen
Sofern trennende Schutzeinrichtungen nicht möglich oder sinnvoll sind, werden steuerungstechnische Lösungen eingesetzt. Nähert sich ein Mensch an eine Gefahrenquelle an, schalten diese die Maschine ab oder versetzten sie auf andere Weise in einen sicheren Zustand. Ferner bleibt nur die hinweisende Sicherheitstechnik: Dabei wird zum Beispiel in der Betriebsanleitung oder an der Maschine auf Restgefahren hingewiesen.
Normen für feststehende, trennende Schutzeinrichtungen
Norm | Titel |
---|---|
EN ISO 14120 |
Sicherheit von Maschinen |
Pilz Ges.m.b.H. Sichere Automation
Modecenterstraße 14
1030 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 7986263-0
E-Mail: pilz@pilz.at
Telefon: +43 1 7986263-444
E-Mail: techsupport@pilz.at